Übersicht aller Erste-Hilfe-Kurse
Entdecken Sie den Erste-Hilfe-Kurs für Ihre Bedürfnisse bei Rennecke-Medic
Einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren bedeutet, Leben retten zu können. Tatsächlich haben wir bereits unzählige Kinder in Kindertagesstätten, Grundschulen und Jugendgruppen erfolgreich in lebensrettenden Maßnahmen geschult. Dabei gilt unser wichtigster Grundsatz: Erste Hilfe leisten kann jeder – und wir zeigen Ihnen wie!
Wir bei Rennecke-Medic sind überzeugt: Nur wer gar nichts tut, macht etwas falsch. Ob Sie den Kurs für den Führerschein benötigen, als betrieblicher Ersthelfer agieren möchten oder sich einfach sicherer in Notsituationen fühlen wollen – in nur einem Tag lernen Sie bei uns spielerisch alle wichtigen lebensrettenden Maßnahmen, die in einer Notsituation entscheidend sind.
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen unsere verschiedenen Erste-Hilfe-Kurse vor und helfen Ihnen, das perfekte Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Warum ein Erste-Hilfe-Kurs wichtig ist
Jedes Jahr ereignen sich laut Quellen im Internet in Deutschland mehr als 50.000 Herz-Kreislauf-Stillstände. Dennoch führen Ersthelfer nur in 42 Prozent der Fälle eine Reanimation durch. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung ist.
Rechtliche Anforderungen
Nach deutschem Recht ist jeder Bürger verpflichtet, in Notsituationen Hilfe zu leisten, sofern es die Umstände zulassen. Besonders im Straßenverkehr und Berufsleben gelten strenge Vorschriften:
Für den Führerscheinerwerb ist ein Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorgeschrieben. Darüber hinaus müssen Unternehmen eine ausreichende Anzahl ausgebildeter Ersthelfer bereitstellen. In Verwaltungs- und Handelsbetrieben sind mindestens 5% der anwesenden Mitarbeiter als Ersthelfer auszubilden, in anderen Betrieben sogar 10%. Besondere Anforderungen gelten außerdem für Kindertageseinrichtungen, wo pro Kindergruppe ein ausgebildeter Ersthelfer anwesend sein muss.
Lebensrettende Fähigkeiten
Ein qualifizierter Erste-Hilfe-Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen, die in Notfällen Leben retten können. Zunächst lernen die Teilnehmer, wie sie eine Unfallstelle richtig absichern und einen Notruf korrekt absetzen. Außerdem werden folgende essenzielle Fähigkeiten trainiert:
- Durchführung der Herzdruckmassage im richtigen Rhythmus (30 Kompressionen gefolgt von 2 Beatmungen)
- Anwendung der stabilen Seitenlage bei bewusstlosen Personen
- Stillung starker Blutungen durch Druckverbände
- Versorgung von Verbrennungen und Knochenbrüchen
Besonders wichtig ist dabei die schnelle Reaktion, da der Rettungsdienst durchschnittlich erst nach zehn Minuten eintrifft. In dieser kritischen Zeitspanne können Ersthelfer durch ihr beherztes Eingreifen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Die Ausbildung erfolgt praxisnah mit vielen praktischen Übungen. An speziellen Übungspuppen lernen die Teilnehmer die korrekte Durchführung der Wiederbelebungsmaßnahmen. Durch das Nachstellen von Unfallszenarien wird außerdem der sichere Umgang mit Verletzten trainiert.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige psychologische Aspekte der Ersten Hilfe. Die Teilnehmer lernen, wie sie Verletzte beruhigen und mental unterstützen können, bis professionelle Hilfe eintrifft. Diese ganzheitliche Ausbildung schafft die notwendige Handlungssicherheit für den Ernstfall.
Die Erste-Hilfe-Kurse von Rennecke-Medic im Überblick
Bei Rennecke-Medic bieten wir maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse für verschiedene Zielgruppen an. Unser vielfältiges Kursangebot ermöglicht es jedem, die passende Schulung zu finden.
Grundkurs für Führerschein
Für angehende Autofahrer bieten wir einen umfassenden Erste-Hilfe-Kurs an, der alle gesetzlichen Anforderungen für den Führerscheinerwerb erfüllt. Der Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Ersten Hilfe. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine unbefristet gültige Bescheinigung.
Betriebliche Ersthelfer-Ausbildung
Unsere betriebliche Ersthelfer-Ausbildung richtet sich an Unternehmen, die ihre gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von Ersthelfern erfüllen möchten. Dabei gilt: In Verwaltungs- und Handelsbetrieben müssen mindestens 5% der Belegschaft als Ersthelfer ausgebildet sein, in anderen Betrieben sogar 10%. Die Kosten werden größtenteils von den Berufsgenossenschaften übernommen.
Spezialkurse für Kinder und Babys
Besonders stolz sind wir auf unsere kindgerechten Erste-Hilfe-Kurse. Bereits Vorschulkinder können bei uns spielerisch lernen, wie sie in Notsituationen helfen können. Darüber hinaus bieten wir spezielle Kurse für Eltern und Betreuungspersonen an, die sich auf typische Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern konzentrieren.
Kurse für Mitarbeiter(innen) und Eltern von Schule und Kita
Für pädagogisches Personal und Eltern haben wir spezialisierte Kurse entwickelt, die sich auf die besonderen Anforderungen in Bildungseinrichtungen fokussieren. Diese Kurse behandeln zusätzlich zu den Grundlagen auch spezifische Themen wie Pseudokrupp, Asthma und Allergien.
Kurse für Erste-Hilfe am Tier
In unserem sechsstündigen Kurs “Erste Hilfe am Tier” lernen Tierhalter, wie sie ihren vierbeinigen Freunden in Notfällen helfen können. Der Kurs umfasst praktische Übungen an speziellen Tierpuppen und behandelt wichtige Themen wie Herzdruckmassage bei Hunden und Katzen sowie die Erkennung von Notfällen.
Notfallschulungen für Arztpraxen
Speziell für medizinisches Personal bieten wir professionelle Notfallschulungen an. Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, das Praxisteam optimal auf verschiedene Notfallsituationen vorzubereiten. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Koordination im Team und dem Umgang mit dem Notfallkoffer.
So finden Sie den passenden Kurs
Die Wahl des richtigen Erste-Hilfe-Kurses hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie sich über Ihre individuellen Bedürfnisse im Klaren sein.
Persönliche Anforderungen klären
Grundsätzlich müssen Sie für einen Erste-Hilfe-Kurs keine Vorkenntnisse mitbringen. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen je nach Einsatzbereich:
Für den Führerschein benötigen Sie einen neunstündigen Grundkurs, der von einer ermächtigten Stelle durchgeführt wird. Als betrieblicher Ersthelfer müssen Sie zusätzlich alle zwei Jahre eine Fortbildung absolvieren.
Besonders wichtig ist die richtige Kurswahl für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Hier gelten spezielle Regelungen: Personen mit einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf müssen keine separate Erste-Hilfe-Ausbildung absolvieren, sofern sie regelmäßig Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen oder an vergleichbaren Fortbildungen teilnehmen.
Zeitlicher Aufwand
Ein Standard-Erste-Hilfe-Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, also insgesamt 6 Stunden und 45 Minuten reine Unterrichtszeit. Darüber hinaus sind mindestens drei Pausen mit einer Gesamtdauer von 45 Minuten vorgesehen.
Folgende Aspekte sollten Sie bei der zeitlichen Planung berücksichtigen:
- Die Kurse finden in der Regel an einem Tag statt
- Pro Tag dürfen maximal 9 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden
- Mindestens 70% der Zeit wird für praktische Übungen verwendet
- Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 10 und 15 Personen, maximal jedoch bei 20 Teilnehmenden
Besonders effizient gestaltet sich der Unterricht durch moderne Lehrmethoden wie:
- Praxisnahe Fallbeispiele
- Realitätsnahe Simulationen
- Gruppenarbeiten zur aktiven Einbindung
- Einsatz moderner Medien zur Visualisierung
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezielle Inhouse-Schulungen zu buchen. Diese finden direkt in Ihren Räumlichkeiten statt, wodurch sich zusätzliche Anfahrtswege erübrigen. Allerdings können hierfür gegebenenfalls Mehrkosten entstehen, die nicht von den Unfallversicherungsträgern übernommen werden.
Ablauf und Inhalte der Kurse
Unsere Erste-Hilfe-Kurse folgen einem bewährten Konzept, das theoretisches Wissen mit intensiven praktischen Übungen verbindet. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, dass Sie nach Abschluss sicher und kompetent in Notfallsituationen handeln können.
Theoretische Grundlagen
Der theoretische Teil vermittelt grundlegendes Wissen über lebensrettende Sofortmaßnahmen. Zunächst lernen Sie den Eigenschutz und das Absichern von Unfallstellen. Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:
- Wundversorgung und Umgang mit Gelenkverletzungen
- Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden
- Verätzungen und Vergiftungen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Stabile Seitenlage
Praktische Übungen
Mindestens 70% der Kurszeit widmen wir praktischen Übungen. In Kleingruppen trainieren Sie an speziellen Übungspuppen die korrekte Durchführung der Herzdruckmassage. Besonders wichtig ist hierbei der richtige Rhythmus von 30 Kompressionen gefolgt von 2 Beatmungen.
Folgende Szenarien werden praxisnah geübt:
- Rettungsgriff aus Kraftfahrzeugen
- Kontrolle von Bewusstsein und Atmung
- Durchführung der stabilen Seitenlage
- Anlegen von Verbänden
- Helmabnahme bei Motorradunfällen
Prüfung und Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die für den Führerschein unbefristet gültig ist. Für betriebliche Ersthelfer ist allerdings eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben – spätestens alle zwei Jahre muss das Wissen durch ein Erste-Hilfe-Training aufgefrischt werden.
Die Qualität unserer Kurse wird durch erfahrene Ausbilder sichergestellt. Dabei setzen wir auf moderne Lehrmethoden wie dynamische Medien und realitätsnahe Simulationen. Unser Ziel ist es, dass Sie am Ende des Kurses sagen können: “Ja, ich kann und mache das im Notfall!”.
Buchen Sie noch heute Ihren Erste-Hilfe-Kurs bei Rennecke-Medic
Erste Hilfe bedeutet mehr als nur eine Pflichterfüllung für den Führerschein oder Arbeitsplatz. Tatsächlich schaffen unsere praxisnahen Kurse die notwendige Sicherheit, um in Notsituationen beherzt einzugreifen. Besonders wichtig dabei: Jeder Teilnehmer lernt in seinem eigenen Tempo und entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen.
Die regelmäßige Auffrischung der erlernten Fähigkeiten stellt sicher, dass Sie im Ernstfall instinktiv richtig handeln können. Deshalb empfehlen wir allen Ersthelfern, spätestens alle zwei Jahre ihr Wissen durch ein Training aufzufrischen.
Leben retten kann jeder – vorausgesetzt, man weiß wie. Melden Sie sich noch heute zu einem unserer Erste-Hilfe-Kurse an und werden Sie Teil unserer Mission, mehr Menschen zu kompetenten Ersthelfern auszubilden. Schließlich gilt: Nur wer gar nichts tut, macht etwas falsch.
FAQs
Q1. Was sind die wichtigsten Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses?
Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt lebensrettende Fähigkeiten wie Herzdruckmassage, stabile Seitenlage, Wundversorgung und den Umgang mit Verbrennungen. Auch das Absichern von Unfallstellen und das korrekte Absetzen eines Notrufs werden geübt.
Q2. Wie oft sollte man einen Erste-Hilfe-Kurs auffrischen?
Für betriebliche Ersthelfer ist eine Auffrischung alle zwei Jahre vorgeschrieben. Generell ist es empfehlenswert, die Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, um im Notfall sicher handeln zu können.
Q3. Welche Erste-Hilfe-Kurse bietet Rennecke-Medic an?
Rennecke-Medic bietet verschiedene Kurse an, darunter Grundkurse für den Führerschein, betriebliche Ersthelfer-Ausbildungen, Spezialkurse für Kinder und Babys, Kurse für Schulen und Kitas, Erste-Hilfe am Tier und Notfallschulungen für Arztpraxen.
Q4. Wie lange dauert ein Standard-Erste-Hilfe-Kurs?
Ein Standard-Erste-Hilfe-Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, also insgesamt 6 Stunden und 45 Minuten reine Unterrichtszeit. Zusätzlich sind mindestens drei Pausen mit einer Gesamtdauer von 45 Minuten vorgesehen.
Q5. Braucht man Vorkenntnisse für einen Erste-Hilfe-Kurs?
Nein, für einen Erste-Hilfe-Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse sind so konzipiert, dass jeder Teilnehmer, unabhängig von seinem Vorwissen, die notwendigen Fähigkeiten erlernen kann.