Reanimationspuppen bei Rennecke-Medic. Von Profis für Profis.
Bei Rennecke-Medic finden Sie hochwertige Reanimationspuppen für professionelle Schulungen und medizinische Ausbildung. Unser Sortiment umfasst modernste Modelle von führenden Herstellern wie Ambu, die präzise Feedbacksysteme und realistische Simulationen bieten.
Der Ambu Man Instrument Next Generation zeichnet sich durch seine robusten Eigenschaften und wartungsarme Konstruktion aus. Diese Reanimationspuppe ermöglicht messbare Ergebnisse zur detaillierten Analyse jeder Reanimationsmaßnahme. Besonders geeignet ist das Modell für:
• Rettungsdienstausbildung
• Medizinische Universitäten
• Professionelle Notfallschulungen
Unsere Reanimationspuppen sind mit modernster Technologie ausgestattet. Die app-gesteuerten Modelle bieten dabei besondere Vorteile für Ausbilder und Teilnehmer. Durch die digitale Anbindung können Übungsszenarien in Echtzeit ausgewertet und dokumentiert werden.
Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Baby-Reanimationspuppen an, die besonders für pädiatrische Schulungen entwickelt wurden. Diese Modelle ermöglichen das realitätsnahe Training von Wiederbelebungsmaßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern.
Für medizinische Einrichtungen und Ausbildungszentren stellen wir außerdem Intubationstrainer zur Verfügung. Diese spezialisierten Übungspuppen sind unverzichtbar für das Training von Atemwegsmanagement und anderen fortgeschrittenen Techniken.
Als zertifizierte Erste-Hilfe-Schule nach DGUV-Richtlinien legen wir besonderen Wert auf qualitativ hochwertige Ausbildungsmaterialien. Unsere Reanimationspuppen werden regelmäßig gewartet und entsprechen den aktuellen Ausbildungsstandards.
Zusätzlich bieten wir umfassende Beratung bei der Auswahl der passenden Reanimationspuppe für Ihre spezifischen Anforderungen. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Handhabung und Pflege der Übungspuppen.
Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an Reanimationspuppen und profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der medizinischen Ausbildung. Durch die Kombination von hochwertiger Hardware und innovativer Software schaffen wir optimale Voraussetzungen für effektives Training und nachhaltige Lernerfolge.
Reanimationspuppen: Grundlagen und Einsatzbereiche
Eine Reanimationspuppe ist ein speziell entwickeltes medizinisches Trainingsgerät, das einem menschlichen Oberkörper ähnelt und für das Üben von Wiederbelebungsmaßnahmen konzipiert wurde. Diese Übungsgeräte ermöglichen es, lebensrettende Techniken unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
Was ist eine Reanimationspuppe?
Die moderne Reanimationspuppe entstand durch die Zusammenarbeit zwischen dem norwegischen Spielzeughersteller Asmund Laerdal und dem österreichischen Arzt Peter Safar in den späten 1950er Jahren. Seitdem haben sich diese Trainingsgeräte stetig weiterentwickelt und bieten mittlerweile hochrealistische Übungsmöglichkeiten.
Zunächst diente die Reanimationspuppe hauptsächlich der Ausbildung von medizinischem Personal und Rettungskräften. Allerdings hat sich der Einsatzbereich inzwischen deutlich erweitert. Heute finden diese Übungsgeräte auch Verwendung in:
• Schulen und Bildungseinrichtungen
• Betrieblicher Ersthelferausbildung
• Feuerwehr und technischem Hilfswerk
• Kliniken und Arztpraxen
Wichtige Funktionen im Überblick
Moderne Reanimationspuppen verfügen über zahlreiche fortschrittliche Funktionen. Besonders hervorzuheben sind dabei:
Die anatomisch realistische Gestaltung ermöglicht das korrekte Auffinden des Druckpunktes für die Herzdruckmassage. Darüber hinaus bieten die Puppen einen realistischen Atemwegswiderstand, der nur bei korrekter Kopfüberstreckung frei wird.
Fortschrittliche Modelle sind zusätzlich mit Sensoren ausgestattet, die wichtige Parameter wie Kompressionstiefe und Beatmungsvolumen messen. Diese Daten können über spezielle Apps oder integrierte Displays in Echtzeit ausgewertet werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das integrierte Hygienesystem. Dieses verhindert durch austauschbare Gesichtsmasken und Einweg-Luftwege effektiv Kreuzkontaminationen zwischen den Übenden. Außerdem verfügen einige Modelle über einen simulierten Magen, der sich bei falscher Beatmungstechnik sichtbar aufbläht.
Besonders anspruchsvolle Trainingsmodelle ermöglichen darüber hinaus das Üben erweiterter Techniken wie die Intubation oder das Anlegen von Gefäßzugängen. Diese Funktionen sind besonders für die professionelle medizinische Ausbildung relevant.
Die richtige Reanimationspuppe bei Rennecke-Medic auswählen
Für optimale Schulungsergebnisse bietet Rennecke-Medic verschiedene Reanimationspuppen an, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche unterscheiden.
Erwachsenen-Modelle im Vergleich
Unsere Erwachsenen-Modelle zeichnen sich durch robuste Materialien und ein realistisches Eigengewicht aus. Die Formgebung ist dem menschlichen Körper nachempfunden, wobei besonders die Beschaffenheit des Gesichts lebensecht wirkt.
Die modernsten Modelle verfügen über LED-Anzeigen, die unmittelbares Feedback zur Effizienz der Reanimationsmaßnahmen liefern.
Baby-Reanimationspuppen: Besonderheiten
Im Bereich der Säuglings-Reanimation bieten wir spezialisierte Modelle an, die anatomisch einem bis zu einem Jahr alten Säugling nachempfunden sind. Diese Puppen verfügen über:
• Einen flexiblen Kopf für die korrekte Einstellung der Schnüffelposition
• Einen fühlbaren Brachialispuls
• Ein patentiertes Hygienesystem mit auswechselbaren Luftbeuteln
Die Beatmung ist ausschließlich bei korrekter Kopfhaltung möglich, wodurch die Hebung und Senkung des Brustkorbes sowie die spür- und hörbare Ausatmung durch Mund und Nase besonders realistisch simuliert werden.
Intubationstrainer: Spezielle Anforderungen
Unsere Intubationstrainer ermöglichen durch ihre transparenten Wände des Pharynx und der Trachea ideale Kontrollmöglichkeiten während des Trainings. Diese Modelle sind ausgestattet mit:
• Akustischen Signalen wie Zahn- und Magenalarm
• Einem Aluminium-Ständer mit rutschfesten Gummifüßen
• Zwei Schubladen für Zubehör wie Laryngoskop und Tuben
Darüber hinaus können verschiedene Techniken geübt werden, darunter die nasale und orale Intubation mit ET-Tubus, Larynxmaske sowie die Absaugtechniken von Mund, Rachenhöhle und Trachea. Die Modelle eignen sich außerdem für den Esmarch’schen Handgriff, der anatomisch korrekt durchgeführt werden kann.
Moderne Technologie in Reanimationspuppen
“The single biggest problem in communication is the illusion that it has taken place.” — George Bernard Shaw, Irish playwright and co-founder of the London School of Economics
Die technologische Evolution hat die Entwicklung moderner Reanimationspuppen maßgeblich vorangetrieben. Insbesondere die Integration digitaler Komponenten ermöglicht mittlerweile ein präzises und effektives Training der [Herzdruckmassage](https://www.rennecke-medic.de/produkt-schlagwort/herzdruckmassage-training).
App-gesteuerte Modelle von Ambu
Der AmbuMan Wireless Torso lässt sich mit Smartphone, Tablet und PC verbinden.
Ambu punktet außerdem mit der IQF-Serie, die sowohl für Ausbilder als auch Teilnehmer spezifische Apps bereitstellt. Das System ermöglicht vier verschiedene Trainingsmodi und unterstützt sowohl die ERC-2021 als auch AHA-2020 Leitlinien.
Feedback-Systeme und ihre Vorteile
Moderne Feedback-Systeme haben die Qualität des Reanimationstrainings deutlich verbessert. Während des ERC-Kongresses 2015 wurde die Bedeutsamkeit solcher Systeme hervorgehoben, was sich auch in den neuesten ERC-Richtlinien von 2021 widerspiegelt.
Die Feedback-Technologie ermöglicht:
• Echtzeit-Rückmeldungen zur Herzdruckmassage
• Präzise Messung der Kompressionstiefe in Millimetern
• Analyse des Beatmungsvolumens
• Bewertung der Brustkorbentlastung
Besonders innovativ ist das LED-Feedback-System von Brayden, das den Blutfluss des Patienten durch rote oder weiße LEDs simuliert. Sobald die korrekte Drucktiefe erreicht wird, “fließt” das Licht bestimmter LEDs. Bei Erreichen der richtigen Geschwindigkeit leuchten weitere LEDs auf.
Darüber hinaus bietet das Ambu Manikin Management Module eine browsergestützte Feedbackfunktion. Trainingsresultate können direkt in der Puppe gespeichert oder zu einem Computer exportiert werden. Kursteilnehmer können über den “Wiedergabe-Modus” auf ihrem Smartphone der Trainingssession folgen.
Wartung und Pflege der Übungspuppen
Die regelmäßige Wartung und Pflege von Reanimationspuppen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und hygienische Nutzung. Durch sorgfältige Handhabung und korrekte Reinigung gewährleisten Sie optimale Trainingsbedingungen für alle Teilnehmer.
Reinigung und Desinfektion
Grundsätzlich sollten Reanimationspuppen nach jedem Training gründlich gereinigt werden. Für die Desinfektion empfiehlt sich eine frisch angesetzte Natriumhypochlorit-Lösung mit mindestens 500 ppm frei verfügbarem Chlor. Die Gesichtsmasken müssen dabei für 10 Minuten vollständig in der Lösung liegen und anschließend mit klarem Wasser abgespült werden.
Alternativ können Sie auch eine 70%-ige Alkohol-Chlorhexidin-Lösung verwenden, wobei hier eine Einwirkzeit von 2 Minuten ausreicht. Besonders praktisch für die Zwischenreinigung sind spezielle Desinfektionstücher, die eine schnelle und effektive
Desinfektion ermöglichen.
Die Brusthaut sollte mit einem milden Reinigungsmittel gesäubert und anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch nachgewischt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in Kopf, Körper oder Anzeigeinstrumente eindringt.
Austausch von Verschleißteilen
Bestimmte Komponenten der Reanimationspuppen unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Dazu gehören:
• Gesichtsmasken und Lungenbeutel nach jedem Kurs
• Ventilgummis und Luftwegfilter nach intensiver Nutzung
• Kompressionsfeder nach etwa 500.000 Kompressionen
Bei app-gesteuerten Modellen sollten die Batterien regelmäßig überprüft werden.
Für die professionelle Wartung bieten Hersteller wie Ambu spezielle Wartungskits an.
Diese enthalten alle wichtigen Ersatzteile wie Lungenplatte, Zylinder und Sensor-Einheit. Die Anzahl der durchgeführten Kompressionen kann bei modernen Modellen über die zugehörige Software ausgelesen werden, was eine bedarfsgerechte Wartung ermöglicht.
Bestellen Sie noch heute Ihre Reanimationspuppe bei Rennecke-Medic
Schnell und unkompliziert bestellen Sie Ihre neue Reanimationspuppe direkt über unseren modernen Online-Shop. Als zertifizierte Erste-Hilfe-Schule nach DGUV-Richtlinien bieten wir Ihnen ein breites Sortiment von über 25.000 Medizinprodukten.
Unser fortschrittliches Bestellsystem ermöglicht medizinischen Einrichtungen eine effiziente Verwaltung ihres Sprechstundenbedarfs. Dabei profitieren Sie von individuellen Preisen und der einfachen Erstellung von Bestelllisten. Besonders praktisch: Nach der Freischaltung ist der Sprechstundenbedarf sogar kostenlos erhältlich.
Die Lieferung innerhalb Deutschlands erfolgt innerhalb von 2-3 Werktagen nach Bestelleingang. Für internationale Kunden beträgt die Lieferzeit 5-7 Werktage. Ab einem Nettobestellwert von 250,00 € liefern wir versandkostenfrei, ansonsten berechnen wir eine pauschale Versandkostenpauschale von 6,30 € netto.
Für größere Bestellungen oder spezielle Anforderungen steht Ihnen unser kompetentes Team zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per:
• Telefon: +49 157 3933 2727
• E-Mail: info@rennecke-medic.de
Darüber hinaus bieten wir umfassende Unterstützung bei der Umstellung auf unser Online-Bestellsystem. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und stellen sicher, dass Sie von allen Vorteilen der digitalen Bestellung profitieren können.
Als modernes Unternehmen an der Schnittstelle von medizinischer Versorgung und Notfallprävention legen wir großen Wert auf Qualität und Service. Unsere Produktpalette wird stetig erweitert und optimiert, sodass Sie stets von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Reanimationsausbildung profitieren.
Zusätzlich zu unseren Produkten bieten wir auch maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse und spezialisierte Notfalltrainings an. Diese Kombination aus hochwertiger Ausrüstung und fundierter Ausbildung macht uns zu Ihrem verlässlichen Partner im
Bereich der medizinischen Notfallversorgung.
FAQs
Q1. Welche Vorteile bieten moderne Reanimationspuppen für das Training?
Moderne Reanimationspuppen ermöglichen realitätsnahes Training mit Echtzeit-Feedback. Sie verfügen über Sensoren zur Messung von Kompressionstiefe und Beatmungsvolumen, app-gesteuerte Auswertungen und hygienische Systeme zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen.
Q2.
Wie unterscheiden sich Reanimationspuppen für Erwachsene und Babys? Erwachsenen-Modelle haben ein realistisches Eigengewicht und oft LED-Anzeigen für direktes Feedback. Baby-Reanimationspuppen sind anatomisch einem Säugling nachempfunden, mit flexiblem Kopf für die korrekte Schnüffelposition und fühlbarem Brachialispuls.
Q3.
Was sind die wichtigsten Funktionen eines Intubationstrainers? Intubationstrainer haben transparente Wände des Pharynx und der Trachea für optimale Sichtkontrolle. Sie bieten akustische Signale, ermöglichen nasale und orale Intubation sowie das Üben von Absaugtechniken und dem Esmarch’schen Handgriff.
Q4.
Wie oft sollten Verschleißteile bei Reanimationspuppen ausgetauscht werden? Gesichtsmasken und Lungenbeutel sollten nach jedem Kurs gewechselt werden. Ventilgummis und Luftwegfilter sind nach intensiver Nutzung zu ersetzen. Die Kompressionsfeder hält etwa 500.000 Kompressionen, bevor sie ausgetauscht werden muss.
Q5. Welche Reinigungsmethoden werden für Reanimationspuppen empfohlen?
Für die Desinfektion wird eine Natriumhypochlorit-Lösung oder 70%-ige Alkohol-Chlorhexidin-Lösung empfohlen. Die Brusthaut sollte mit mildem Reinigungsmittel gesäubert werden. Wichtig ist, dass kein Wasser in Kopf, Körper oder Anzeigeinstrumente eindringt.